Gruppentherapie

Einführung in der Gruppentherapie
Die Gruppentherapie bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen miteinander zu interagieren und voneinander zu lernen. Sie fördert soziale Kompetenzen, Konfliktbewältigung und das gemeinsame Erleben von Unterstützung. Durch die Interaktionen in der Gruppe können neue Verhaltensweisen ausprobiert und emotionale Herausforderungen in einem sicheren Umfeld bearbeitet werden. Die Gruppentherapie ergänzt individuelle Ansätze und ist besonders wirkungsvoll, um soziale und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu stärken.
Individuelle Schwerpunkte in der Gruppentherapie:
Diese Gruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen, Konfliktbewältigung oder beim Aufbau von Beziehungen haben. Durch gemeinsame Aktivitäten und Rollenspiele werden soziale Fähigkeiten trainiert und gestärkt.
Diese Gruppe bietet Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Stress, Ängsten und zur Regulation von Emotionen. Dabei werden gemeinsam Techniken zur emotionalen Stabilisierung erarbeitet und praktisch angewendet.
Diese Gruppe unterstützt Kinder und Jugendliche, die ihren Alltag als belastend empfinden. Der Fokus liegt auf Techniken zur körperlichen und geistigen Entspannung sowie darauf, Stress frühzeitig zu erkennen und abzubauen. Ziel ist es, die Resilienz zu stärken und einen gelasseneren Umgang mit Herausforderungen zu fördern.
Ablauf der Gruppentherapie
Die Gruppen werden sorgfältig nach den Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmer zusammengestellt, um eine optimale Dynamik und individuelle Förderung zu gewährleisten.
Indikationsstellung in der Einzelsitzung:
Vor der Teilnahme an der Gruppentherapie erfolgt eine Einzelsitzung mit dem Kind oder Jugendlichen sowie den Eltern oder Sorgeberechtigten. In dieser Sitzung wird die Indikation für die Gruppentherapie gestellt, die individuellen Ziele festgelegt und die Eignung für eine bestimmte Gruppe geprüft.
Vorbereitungsphase:
In der Vorbereitungsphase wird das Kind oder der Jugendliche auf die Gruppentherapie vorbereitet. Der Ablauf wird verständlich erklärt, Erwartungen und mögliche Bedenken werden besprochen. Gleichzeitig wird der Kontakt zu den Eltern hergestellt, um deren Unterstützung im therapeutischen Prozess zu sichern.
Durchführung der Gruppentherapie:
- Die Gruppensitzungen finden in regelmäßigen Abständen statt (z. B. wöchentlich) und dauern in der Regel 60–90 Minuten.
- Jede Sitzung beginnt mit einer Aufwärmphase, gefolgt von themenspezifischen Übungen oder Aktivitäten, wie Rollenspielen, kreativen Arbeiten oder Diskussionen.
- Die Sitzungen werden moderiert, Reflexionen angeregt und eine sichere Atmosphäre geschaffen, in der sich alle Teilnehmer öffnen können.
Zwischenauswertungen und individuelle Anpassungen:
Der Verlauf der Gruppentherapie wird regelmäßig evaluiert, und bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen, um die individuellen und gruppenspezifischen Ziele besser zu erreichen.
Abschlussphase:
Am Ende der Gruppentherapie werden die Erfahrungen und Fortschritte reflektiert. In einem abschließenden Gespräch mit den Teilnehmern und Eltern werden mögliche nächste Schritte besprochen, wie beispielsweise die Teilnahme an einer weiteren Gruppe oder die Planung individueller Maßnahmen.