Aufnahme und Aufenthalt
.avif)
Aufnahmeprozess in der NOVA Jugendtagesklinik
Der Aufnahmeprozess in die NOVA Jugendtagesklinik ist klar strukturiert und darauf ausgelegt, den Jugendlichen und ihren Familien einen reibungslosen Start in die Behandlung zu ermöglichen. Vom ersten Kontakt bis hin zur erfolgreichen Behandlung bieten wir umfassende Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass alle Fragen geklärt werden und die Therapie optimal vorbereitet ist. Der gesamte Prozess ist darauf ausgerichtet, eine vertrauensvolle und unterstützende Grundlage für die therapeutische Arbeit zu schaffen.
Vor Aufnahme
Erster Kontakt und Beratung
Der Aufnahmeprozess beginnt mit einem ersten Kontakt, bei dem wir alle wichtigen Informationen zum Aufnahmeverfahren und den Therapieangeboten zur Verfügung stellen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Überweisung und Erstgespräch
Die Aufnahme erfolgt meist über eine Überweisung von einem Facharzt oder Therapeuten. Falls keine Überweisung vorliegt, bieten wir ein unverbindliches Beratungsgespräch an, um die Eignung der Tagesklinik für Ihr Kind zu klären.
Klärung der Kostenübernahme
Wir helfen Ihnen gerne, die Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung oder Beihilfe zu klären. Auch für Selbstzahler besteht die Möglichkeit einer Aufnahme. Wir empfehlen eine enge Abstimmung mit Ihrer Versicherung, um alle Details zur Kostenübernahme im Voraus zu klären.
Behandlung in der Nova Jugendtagesklinik
Erstgespräch
Nach der Aufnahme startet der Behandlungsprozess mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir alle offenen Fragen klären und sicherstellen, dass sich Ihr Kind gut aufgehoben fühlt, bevor die Behandlung individuell weitergeführt wird.
Individuelle Therapieplanung
Basierend auf dem Erstgespräch erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der speziell auf die Bedürfnisse des Jugendlichen abgestimmt ist. Dieser Plan kann Einzel- und Gruppentherapien, kreative Therapien wie Kunst- und Bewegungstherapie sowie störungsspezifische Ansätze umfassen. Die Familie wird ebenfalls in den Therapieprozess einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
Beginn der Therapie
Nach der Erstellung des Therapieplans beginnt die Behandlung in der Tagesklinik. Der Jugendliche nimmt tagsüber an den vereinbarten Therapien teil und kehrt abends sowie an den Wochenenden nach Hause zurück. So bleibt der Jugendliche in seinem vertrauten Umfeld und kann das Gelernte direkt im Alltag anwenden.
Regelmäßige Evaluation
Während des gesamten Behandlungsprozesses erfolgt eine regelmäßige Evaluation der Fortschritte. Die Therapie wird an den individuellen Bedarf des Jugendlichen angepasst, um sicherzustellen, dass die Unterstützung effektiv und zielführend bleibt. Dies kann die Anpassung der Therapieform oder die Intensität der Behandlung beinhalten.
Abschlussgespräch
Am Ende der Therapie führen wir ein Abschlussgespräch mit dem Jugendlichen und den Eltern, um die Fortschritte zu besprechen und die nächsten Schritte zu planen. Dabei wird der Fokus auf die nachhaltige Integration der erlernten Strategien in den Alltag gelegt, um eine stabile Weiterentwicklung zu fördern.
Individuelle Nachsorge zur Stabilisierung der Fortschritte
Nachhaltige Stabilität
Nach Abschluss der Therapie bieten wir, wenn gewünscht, eine individuelle Nachsorge an, um den Jugendlichen weiterhin auf ihrem Weg zu begleiten. Diese kann regelmäßige Verlaufskontrollen, zusätzliche Therapieeinheiten oder Gespräche mit den Eltern beinhalten. Ziel der Nachsorge ist es, den Übergang in den Alltag zu unterstützen, mögliche Rückschläge frühzeitig zu erkennen und die erzielten Fortschritte langfristig zu sichern.
Häufige Fragen
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Jugendtagesklinik auf einen Blick.
Die Nova Jugendtagesklinik ist eine private Tagesklinik und bietet Jugendlichen tagsüber intensive therapeutische Unterstützung, wärend sie die Abende sowie Wochenenden im vertrauten häuslichen Umfeld verbringen. Dieses Modell kombiniert die Vorteile einer stationären Therapie mit der Flexibilität, weiterhin im Alltag und im familiären Umfeld eingebunden zu bleiben.
Unsere Jugendtagesklinik ist für Privatpatienten, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler im Alter von 12 bis 18 Jahren vorgesehen, die
• mehr als eine wöchentliche Therapie benötigen
Jugendliche, bei denen eine wöchentliche Therapie nicht mehr ausreicht und die intensivere Unterstützung benötigen als bei einer ambulanten Behandlung.
• nach einer stationären Behandlung von einer weiterführenden Betreuung profitieren
Jugendliche, die nach einem stationären Aufenthalt eine sanfte Wiedereingliederung in den Alltag brauchen, ohne vollständig aus ihrem gewohnten Umfeld herausgenommen zu werden.
• ihr häusliches Umfeld nicht für längere Zeit verlassen möchten
Jugendliche, die sich eine vollständige stationäre Aufnahme nicht vorstellen können und eine Therapie suchen, die sie in ihrem vertrauten Umfeld integriert.
• Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen(ADHS/ADS)
• Angststörungen
• Depressionen
• Schulvermeidung
• Essstörungen
• Emotionale Störungen nach ungewöhnlichen Belastungen
• Psychosomatische Erkrankungen
• Zwangsstörungen
Eine Behandlung ist nicht möglich bei Vorliegen einer Suchtproblematik, einer akuten Psychose, akuter Suizidalität, schweren Selbstverletzungen oder einem ausgeprägten Untergewicht.
Wir bieten eine breite Palette an Therapieformen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Jugendlichen abgestimmt werden. Dazu gehören Einzel- und Gruppentherapien, störungsspezifische Angebote, Kunsttherapie und Bewegungstherapie. Zusätzlich bieten wir eine Elterngruppe an, um die familiäre Unterstützung zu stärken und den Therapieprozess gemeinsam zu gestalten.
Die Behandlungsdauer wird individuell an die Bedürfnisse des Jugendlichen angepasst und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art und Schwere der behandelten Problematik sowie dem Fortschritt im Therapieprozess ab. Die Dauer kann je nach Entwicklung und Bedarf flexibel angepasst werden, um eine bestmögliche Unterstützung und Stabilisierung zu gewährleisten. In der Regel dauert eine teilstationäre Behandlung etwa sechs bis 12 Wochen.
Jugendliche mit gesetzlicher Versicherung (auch mit privater Zusatzversicherung) können in unserer Tagesklinik als Selbstzahler aufgenommen werden. Um zu klären, ob und in welchem Umfang die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, empfehlen wir, direkt mit der Krankenkasse oder dem zuständigen Sachbearbeiter Kontakt aufzunehmen. In einigen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen auch die Kosten für einen Aufenthalt in einer privaten Tagesklinik. Da dies je nach Versicherung unterschiedlich geregelt wird, können wir keine pauschale Aussage treffen.
Um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit Schulen, Therapeuten und Fachärzten zusammen. Eine ganzheitliche Betreuung, die alle wichtigen Aspekte des Lebens der Jugendlichen berücksichtigt, ist für uns von zentraler Bedeutung.
Unklarheiten oder weitere Fragen?
Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!
Vertrauensvoller Erstkontakt
Wir verstehen, dass jeder Weg mit dem ersten Schritt beginnt – oft ein Schritt, der Mut und Vertrauen erfordert. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und unterstützende Basis, um Ihre Herausforderungen anzugehen, neue Perspektiven zu eröffnen und individuelle Lösungen zu finden.
